
Besser übersetzen Französisch I
4. Januar bis 5. Februar 2021
Seminar für Literaturübersetzerinnen und Übersetzungslektorinnen aus dem Französischen
mit Dr. Nicola Denis, Fontaine-Daniel (Frankreich)
Dieses fünfwöchige Online-Seminar soll die Teilnehmerinnen progressiv an eine bessere, also genauere und im Deutschen trotzdem geschmeidigere Übersetzungspraxis heranführen. Anhand praktischer Übungen werden die Analysewerkzeuge geschärft, die unterschiedlichen Sprachstrukturen erörtert und die eigenen Arbeitsprozesse reflektiert: Was passiert im Original stilistisch? Wie kann ich das im Deutschen transportieren, ohne mich in typischen grammatischen Problemzonen des Französischen zu verfangen? Wie gewinne ich Selbstvertrauen, um französische Strukturen aufzubrechen und im Deutschen flüssig zu gestalten? Besser übersetzen heißt nicht zuletzt auch mutiger übersetzen.
Themen:
- Sprachpflege im Deutschen
- Französisch und Deutsch kontrastiv
- Syntax / Tempora der Vergangenheit
- Textökonomie
- Musikalischer übersetzen (lautliche Qualität / Rhythmus / Zeichensetzung)
Anforderungen: Jede Teilnehmerin sendet bis zum 1. Januar 2021 einen Textauszug (ca. 5-7 Normseiten) aus einer eigenen literarischen Übersetzung/Bearbeitung ein, der im Laufe des Seminars zur Diskussion gestellt und überarbeitet wird. Zu den jeweiligen Wochenthemen stellt die Seminarleiterin Arbeitsmaterialien oder Beispielsammlungen zur Verfügung, auf denen die praktischen Übungen aufbauen. Pro Woche werden, allein oder im Team, bis zu drei Kurzaufgaben bearbeitet. Das Wichtigste sind und bleiben für uns die praktischen Fingerübungen: Dazu bekommen die Teilnehmerinnen in diesem Seminar ausführlich Gelegenheit – und das entsprechende Feedback der Seminarleiterin sowie ihrer Mitstreiterinnen.
Das Seminar richtet sich an:
- Literaturübersetzerinnen aus dem Französischen mit Berufserfahrung, Berufsanfängerinnen nach Rücksprache
- Lektorinnen mit Erfahrung im Übersetzungslektorat
Achtung!
Im Seminar geht es um Übersetzungen mit literarischem Mehrwert. Fachtexte und komplizierte Sachbuchtexte sind für die Einreichung nicht geeignet, auch wenn einzelne Passagen als Übungsmaterialien eingesetzt werden. Im Zweifelsfall vor Anmeldung nachfragen (ue-akademie(at)buecherfrauen.de).
Eine pünktliche Ablieferung der Kurzaufgaben zum jeweils angekündigten Zeitpunkt ist absolut unerlässlich. Zu späte Einreichungen können nicht berücksichtigt, also auch nicht gewinnbringend bearbeitet werden.
Geschätzter Zeitaufwand für den Kurs:
Für die Übersetzungsübungen: ca. 4-6 Stunden/Woche.
Für Feedback und Austausch über die im Seminar entstehenden Texte und die Gruppenarbeit mit anderen Teilnehmerinnen: zusätzlich ca. 4-6 Stunden/Woche.
Termin: 4. Januar bis 5. Februar 2021
Frühbucherinnenfrist: 11. Dezember 2020
Anmeldeschluss: 1. Januar 2021
Seminargebühr:
Frühbucherinnen: € 275,- (BücherFrauen, VdÜ-, BdÜ- und VFLL-Mitglieder) / € 325,- (Nicht-BücherFrauen)
Normalbucherinnen: € 290,- (BücherFrauen, VdÜ-, BdÜ- und VFLL-Mitglieder) / € 340,- (Nicht-BücherFrauen)
Fortbildungen der BücherFrauen-Akademie können auf Antrag mit der Bildungsprämie gefördert werden. Fragen zur Bildungsprämie beantwortet Valeska Henze: valeska.henze(at)snafu.de. Allgemeine Informationen gibt es unter: www.bildungspraemie.info
Teilnehmerinnenzahl: max. acht Frauen
Seminarleitung
Dr. Nicola Denis
Neugierig auf die Dozentin? Hier gibt es mehr Infos!
Kommentare der Teilnehmerinnen und der Dozentin
"… es war mein erstes Seminar und wird mir in bester Erinnerung bleiben. Es war einfach sehr gut aufgebaut mit klugen Übungen, interessanten Texten und viel kollegialem Austausch. Nicola ist eine sehr erfahrene Übersetzerin und eine wunderbare Dozentin. Für meine Praxis als Übersetzerin war das Seminar eine große Bereicherung.“ (Grit Weirauch, BÜ 2018)
„Sowohl die Auswahl der Themen als auch die Aufgaben und die individuellen Rückmeldungen waren extrem hilfreich. Ich habe in der kurzen Zeit unglaublich viel gelernt!“ (Désirée Schneider, BÜ 2018)
„Die unglaubliche Bandbreite der so verschiedenen Texte, die bei der Aufgabenbearbeitung entstanden, war auch für mich immer wieder faszinierend. Interessant auch, dass sich an den Textproben immer wieder bestätigen ließ, worauf es sich tatsächlich zu achten lohnt und welche Übungen sich dementsprechend empfehlen." (Nicola Denis, Seminarleiterin)
„Es war eine außerordentlich produktive Zeit, die mich in vieler Hinsicht weitergebracht hat; durch die Aufgaben und die Feedbacks, die hochgeschätzten Arbeitsblätter von Nicola, aber auch den Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen über unsere Texte und Lösungen.“ (Ilona Zuber, BÜ 2019)