5 to Watch
Eine Initiative der Netzwerke BücherFrauen und The Female Publisher für herausragende Stimmen in der Buchbranche
2025: Aus über 50 Nominierungen spannender Buchpersönlichkeiten hat die Jury die 5 to watch 2025 kondensiert. Mit sehr viel (Vor)Freude verkünden die Netzwerke BücherFrauen und The Female Publisher die diesjährigen Ausgezeichneten:
Valo Christiansen, Alina Grieß, Stefanie Jaksch, Nefeli Kavouras und Andrea Lunau.
Sie kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Buchbranche, denken um die Ecke, öffnen neue Horizonte, zeigen Gemeinsamkeiten auf, feiern Vielfalt und bieten je auf ihre eigene Weise jede Menge Denkanstöße.

Valo Christiansen schreibt, übersetzt, moderiert. Deren Texte, Performances und Workshops bewegen sich zwischen Queerness, Behinderung, Mehrsprachigkeit, Lyrik und Prosa. 2024 gab Valo Christiansen gemeinsam mit Sam Sackbrook die Anthologie „Sonderzeichen“ heraus, die Beiträge von ausschließlich trans, inter, agender und nichtbinären Autor*innen enthält.
Valo Christiansen hat Sprachwissenschaften mit Schwerpunkt auf romanischen Sprachen, Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit studiert. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Lektorat und Korrektorat bietet dey nun auch ein spezielles Lektorat in Form von Sensitivity Reading an, um einen sensiblen, diskriminierungs- und klischeebefreiten Umgang in der Darstellung marginalisierter Personen(gruppen) zu erreichen. Dey ist Vorstandsmitglied der Slam Alphas und wohnt mit Walfamilie und vielen Büchern in Bochum, wo dey ein monatliches queeres Schreibtreffen betreut.
„Gut, dass die zweite Mail von euch nicht auch im Spam-Ordner verloren gegangen ist und ich Teil der 5 to Watch sein darf! Gerade als queeres, behindertes Elter freue ich mich enorm über die Auszeichnung und Anerkennung meiner Arbeit und freue mich sehr auf die Projekte.“
Mehr zu Valo: www.queersensitivityreading.com und bei Instagram: @meernichtweniger

Alina Gries ist Rheinländerin durch und durch. Nach ihrem Germanistik-Studium machte sie als Redakteurin das Schreiben zum Beruf. Schon als Kind träumte sie davon, einmal ein Buch zu veröffentlichen, was sie 2021 dann auch getan hat. 2022 wurde ihr Debut „Egon Eichhorn“ für die Shortlist des SelfpublisherBuchpreises in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch nominiert.
Mit ihren Büchern will sie vor allem kindgerecht Umweltthemen vermitteln. Eine Herzensangelegenheit, die sie auch privat leidenschaftlich verfolgt. 2023 veröffentlichte sie ihr „Hedi Hummel und die grauen Gärten“, das die Schottergärten und die Wichtigkeit von Wildbienen thematisiert – eine Empfehlung der Umweltorganisation Deutschland Summt. 2024 folgte in Zusammenarbeit mit einem Abfallunternehmen ein Lehrheft zu Egon Eichhorn. Außerdem veröffentlichte Alina Gries zusammen mit dem Korallenforscher Prof. Dr. Christian Voolstra „Kira Koralle und das Verschwinden der Meeresfarben“, das auch von der International Coral Reef Society empfohlen wird und die Korallenbleiche thematisiert.
Daneben ist Alina Gries Botschafterin der Kinderstiftung LesenBildet und Mitglied der DuBistWertvoll Stiftung. Mit interaktiven Mitmach-Lesungen und einer kleinen Natur-Kulisse taucht Alina Gries mit den Kindern in die Geschichten ihrer Umweltheldinnen und -helden ein und begibt sich auf eine spannende Reise, um neben Leseförderung auch die Begeisterung für die Natur zu wecken. Dazu ist Alina Gries Umweltreferentin und zertifizierte Waldführerin und bietet auch Vorträge für BNE oder Naturtage und -führungen an.
„Ich liebe die Natur. Diese Leidenschaft versuche ich mit Herzblut weiterzugeben. Ich mache das immer und immer wieder mit dem Ziel, auf Naturthemen aufmerksam zu machen. Dass das, was ich täglich mache, plötzlich eine Auszeichnung erhält, hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank dafür!“
Mehr zu Alina: www.alinagries.de und bei Instagram @alina.gries

Stefanie Jaksch, geboren im fränkischen Erlangen, lebt und liest seit 2011 in Wien. Nach ihrem Studium der Theater- und Medienwissenschaft sowie der Amerikanischen Literaturwissenschaft war sie an verschiedenen Häusern verantwortlich für PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie Dramaturgin. Dann wechselte sie zum Verlag Kremayr & Scheriau, wo sie bis März 2023 als Verlagsleiterin & Programmleitung Sachbuch und Essayistik tätig war. Mit Autor*innen wie Marlene Engelhorn, Elfriede Hammerl, Laura Wiesböck, Christian Berger und Daniela Brodesser setzte sie einen gesellschaftskritischen, feministischen und politischen Schwerpunkt und erfand die vielbeachtete und preisgekrönte Essay-Reihe „übermorgen“.
Am 1. Januar 2024 gründete Stefanie Jaksch In Worten, ein Kreativbüro für Kultur- und Literaturarbeit, und ist nun als freies Radikal unterwegs für alles, was Wort ist und werden kann. Sie bezeichnet sich selbst gern als Wortarbeiterin, ist freischaffende Moderatorin, Lektorin, Kuratorin und Autorin und bewegt sich staunend auch mal außerhalb ihrer Komfortzone. Mitgründerin der IG Buchmenschen in Wien. Außerdem passionierte Schwimmerin und (ver-)zweifelnde Anfängerin in immerwährender Transformation.
„Ich freue mich sehr über und bedanke mich herzlichst für die Nominierung als eine von „5 to watch“ der Buchfrauen – als Selbstständige fühlt man sich manchmal allein auf weiter Flur. Umso mehr bin ich nun auf die Mitnominierten gespannt! Das Jahr 2025 ist für mich voller mitunter auch waghalsiger Pläne, but the time is now. Ich bin gespannt, wohin sich die frisch gegründete IG Buchmenschen entwickelt, die für offenen Austausch in der österreichischen Branche und darüber hinaus steht. Was mich beglückt: dass es in der aktuellen politischen Lage sehr viele Zeichen der Solidarität und des Miteinanders in der Buchbranche gibt. Wir werden die Bündelung all unserer Kräfte brauchen.“
Mehr zu Stefanie: www.inworten.jetzt/uber-mich/

Nefeli Kavouras lebt seit 2015 in Hamburg statt in Bayern und treibt ebenso lange die dortige Literaturszene um. Das tut sie etwa als Programmleitung im mairisch Verlag, Podcast-Host in laxbrunch gemeinsam mit Anselm Neft, oder indem sie diverse Literaturveranstaltungen auf die Beine stellt, wie etwa die mehrsprachige Reihe „Hafenlesung“.
Nefeli Kavouras hat Kulturwissenschaften und Philosophie in Lüneburg studiert und verdankt ihren Einstieg in die Buchbranche auch dem AKJ-Leseförderungsprojekt „Literanauten überall“ in ihrer Jugend. Wenn sie nicht organisiert, Literatur vermittelt oder in der Redaktion des WORD.-Magazin tätig ist, schreibt sie. 2023 wurde sie für ihr Romanmanuskript mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.
„Was für eine schöne Überraschung und Ehre! Ich bin ehrlich gerührt. Als ich gestern eure Nachricht bekam, saß ich völlig übermüdet schon 10 Stunden lang im Zug nach Marseille und war ganz verwirrt, als ich auf mein Handy guckte und die Mail las. Ich freu mich auf alles, was kommt und bin schon ganz gespannt, wer die anderen vier sind!“

Andrea Lunau ist als Buchhändlerin den Geschichten zwischen den Seiten verfallen, als Social Media Managerin den Storys zwischen Pixeln und Hashtags. Die 39-Jährige ist designierte Nachfolgerin von Ute Hentschel in der Buchhandlung Hentschel in Burscheid (Rheinland) und macht als Expertin in Sachen Social Media auch die Branchenkolleg*innen fit für die Online-Welt.
Nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin im Buchhaus/Antiquariat Stern Verlag in Düsseldorf und dem anschließenden Studium zog es Andrea Lunau zurück in den stationären Handel – zu ihrer großen Leidenschaft, den Büchern. Neben ihrer Tätigkeit in der Buchhandlung verantwortet sie seit einigen Jahren den Social-Media-Auftritt und das Veranstaltungsprogramm. Egal, ob im Laden, im Podcast oder auf Social Media – sie liebt es über Bücher und den Buchhandel zu sprechen.
Von innovativem Marketingansatz bis zu lokalen Projekten – Andrea Lunau macht den Buchhandel offline und online zu einem Ort, der weit über den Verkauf hinausgeht: ein Ort der Begegnung, Inspiration und Vielfalt.
„Bücher sind für mich Brückenbauer – sie fördern den Dialog, die Demokratie und die Gemeinschaft. Mit Projekten wie der Leseförderung ‚Burscheid liest‘ und dem ‚Politischen Salon‘ möchte ich zeigen, wie Buchhandlungen aktiv zur gesellschaftlichen Vielfalt beitragen können. Es liegt an uns, mutig und kreativ zu sein, um den lokalen Handel nicht nur zu bewahren, sondern nachhaltig zu gestalten. Daher freue ich mich besonders, dass die Jury mich als eine von „5 to watch“ ausgewählt hat! 2025 wird ein spannendes Jahr!“
Mehr zu Andrea: www.lunautics.de und bei Instagram @buecherheldin
Die Initiative:
Die Buchbranche ist geprägt von vielfältigen weiblichen und nicht-binären Stimmen; sie gründen Verlage und Start-ups, entdecken Autor*innen, denken sich neue Vertriebswege aus, entwerfen innovative Veranstaltungskonzepte, initiieren Kollaborationen, beschreiten völlig neue Wege mit einem Produkt, das nur scheinbar seit 500 Jahren unverändert funktioniert – das Buch. Diese Arbeit, diese Vielzahl an Ideen und Innovationskraft sichtbar zu machen sowie die Menschen dahinter miteinander zu vernetzen und zu stärken, das haben sich die beiden Netzwerke BücherFrauen und The Female Publisher zur Aufgabe gemacht. Mit ihrer gemeinsamen Aktion „5 to Watch“ stellen sie ab sofort zu Beginn eines neuen Kalenderjahres fünf inspirierende Personen aus der Buchbranche vor, deren Wirken in den Folgemonaten eine Bühne erhält. Dadurch erhalten diese fünf Stimmen mehr Resonanz und tragen Inspiration und Anregung auch aus der Buchbranche hinaus.
Hinter der Aktion stehen:
Palomaa Publishing-Verlegerin und Gründerin von The Female Publisher Anne Friebel gemeinsam mit Seemann Henschel-Volontärin Josefine Podei, Verlegerin, Autorin und Publishing Consultant Regina Denk sowie Autorin, Verlegerin und Texterin Isabell Schumann.
Marianne Eppelt, Geschäftsführerin des Verlages w_orten & meer sowie 1. Vorsitzende der BücherFrauen, gemeinsam mit Inka Bankwitz, Online-PR- und Marketing-Managerin bei medialike und Pressesprecherin der BücherFrauen sowie Jona Neugebauer, zuständig für Illustration, Design und Betreuung des BücherFrauen Instagram-Accounts.
Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e. V. wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) in München gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von ca. 800 deutschsprachigen Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen und Frauen aus anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch. Zielsetzung der BücherFrauen e. V. ist es, Kontakte herzustellen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen, Jobs und Aufträge zu vermitteln und auch frauenspezifische Interessen in der Buchbranche zu vertreten. Bundesweit sind die BücherFrauen in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig Schwerpunkte bestimmen sowie Veranstaltungen wie zum Beispiel Fachvorträge, literarische Ausflüge oder regelmäßige Vernetzungstreffen organisieren. Darüber hinaus bringen Mentoring-Projekte weibliche Nachwuchskräfte mit Führungsfrauen zusammen. Seit 2021 verleihen die BücherFrauen den Literaturpreis „Christine“, der mit 10.000 EUR dotiert ist. Mehr Informationen zum Verein sowie den deutschlandweiten und regionalen Angeboten und Veranstaltungen im Internet unter www.buecherfrauen.de.
The Female Publisher ist ein deutschsprachiges Netzwerk speziell für Frauen in der Verlags- und Programmleitung, das seine Mitglieder seit 2022 zu regelmäßigen Digitalevents rund um verlegerische Schwerpunktthemen und zu Network Dinner im Rahmen der großen Buchmessen einlädt. Ziel ist es, Frauen mit strategischer Verantwortung in den Verlagen zu vernetzen, sichtbar zu machen und zu empowern sowie einen geschützten Raum für Austausch und Wissensvermittlung zu schaffen. Ein Newsletter hält die Mitglieder auf dem Laufenden und eine LinkedIn-Gruppe unterstützt den Austausch. Mittlerweile zählt The Female Publisher über 200 Mitglieder aus Verlagen aller Größen und innerhalb eines weiten europäischen Einzugsgebietes.
Rückfragen und Hinweise gern an unseren Pressekontakt Inka Bankwitz über presse@buecherfrauen.de