Am Anfang waren ... eins, zwei, hundert Fragen
"Wer bin ich?" und "Was macht mich unverwechselbar?" Diese Fragen standen im Mittelpunkt des virtuellen Workshops im Mentoring-Programm der BücherFrauen Rhein/Main/Neckar rund um Selbstmarketing am 29. August 2020. Obwohl virtuell, stand dem persönlichen Austausch nichts im Wege. Und ausgetauscht wurde sich rege, denn die Referentinnen Dr. Kirsten Steffen und Simona Kelz von Bommersheim Consulting brachten jede Menge spannende Aufgaben und Tipps mit in die Runde.
Die 20 Teilnehmerinnen hatten die unterschiedlichsten Ziele – von der Akquise neuer Kunden für die freiberufliche Tätigkeit in Lektorat und Übersetzung bis hin zum Wiedereinstieg in ein festes Angestelltenverhältnis. Damit man diese auch erreicht, rieten die Expertinnen, sollten sie so konkret wie möglich formuliert werden. Vor allem aber müsse man selbst mit Überzeugung und Elan hinter den eigenen Erwartungen stehen.
Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken
Nach der Formulierung ging es an die Umsetzung: Um seine Chance bei Kunden und Arbeitgebern zu nutzen, ist es wichtig, das eigene Profil zu schärfen. Eine SWOT-Analyse hilft dabei, seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu benennen.
Was aufwendig klingt, ist es auch. Doch es lohnt sich, Zeit und Mühe zu investieren. Wer am Ende in 30 Sekunden souverän erklären kann, worin das Besondere der eigenen Leistung besteht, tritt mit einer deutlich selbstsicheren Haltung vor potentielle Kunden und Auftraggeber, als wenn man unvorbereitet improvisiert. Wem klar ist, was einen unverwechselbar macht, fällt es leichter, Menschen anzusprechen.
Natürlich waren die eineinhalb Stunden viel zu kurz, um tief in das spannende Thema einzutauchen. Aber die Personalprofis gaben gute Impulse, um sich auf den Weg zu machen, die eigenen Ziele konkret anzugehen, damit die Erfolgserlebnisse nicht auf sich warten lassen...
Irina Kessler aus dem Mentoring-Orga-Team Frankfurt