Von der Autorin über den Verlag bis zur Buchhändlerin sind alle Produktionsstufen wirtschaftlich abhängig vom Verkauf des Buches. In den letzten Jahren hat sich der Wandel in der Branche deutlich verstärkt bzw. beschleunigt:
• Die Schließungen zahlreicher unabhängiger Buchhandlungen und der massive Flächenrückgang bei den Filialisten führen zu weniger Sichtbarkeit des Buches
• Darüber hinaus gibt es Umsatzverlagerungen vom stationären Buchhandel zum Internetbuchhandel
• Verlage verkaufen – schwerpunktmäßig über ihre Homepages – direkt an Endkunden
• Liegt die Lösung in Kooperationen, Einkaufs- und Vertriebsgemeinschaften?
• Veränderte Rolle des Zwischenbuchhandels – Dienstleister im Spagat zwischen den Ansprüchen von Verlag, stationärem und Online-Buchhandel
• Verlag oder Selfpublishing: Welcher Weg ist für welche Autorin der richtige? Was sind die Entscheidungskriterien für Autorinnen?
• Social Media – Werbe- oder Verkaufskanal?
Welche Auswirkungen haben all diese Entwicklungen auf die Zusammenarbeit in der Buchbranche?
Die Auseinandersetzung mit Vertriebswegen für das Buch betrifft jede, die in der Buchbranche beschäftigt ist. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein existenzielles Thema, zu dem die BücherFrauen mit zahlreichen Veranstaltungen Ideen liefern und zur Diskussion anregen wollen.
Inka Bankwitz, Regionalgruppe Rhein-Neckar
Susanne Martin, Regionalgruppe Stuttgart
Gesa Oldekamp, Regionalgruppe Stuttgart