Sommerakademie 2025 – Text- und Körperarbeit auf Sylt

Alt & jung & alles dazwischen: Lebensphasen

In Erzähltexten spiegeln sich Lebensalter und Lebensphasen – es gibt Schwellen, Brüche, Übergänge, ein Vor und Zurück zwischen den Zeiten. Bücher handeln von jungen, mittelalten oder alten Menschen, erzählen von Anfängen und Enden. Sie peilen als Zielgruppe manchmal ein ganz bestimmtes Lesealter an, was sich nicht zuletzt in der Sprache widerspiegelt. Überhaupt tragen auch Wörter und Wendungen Lebensalter-Signale in sich, was bei bewusstem Einsatz einen charakteristischen Sound schafft, aber auch stilistische Stolperer erzeugen kann. Zudem transportiert Sprache nicht selten Wertungen über bestimmte Lebensphasen.

In welchen Texten begegnen wir diesen Themen, welche Fragen löst das aus, wie gehen wir damit um – beim Schreiben, Übersetzen, Redigieren und professionellen Lesen, aber auch persönlich? 

In der Sommerakademie 2025 erkunden wir unter Leitung von Beate Schäfer (Übersetzerin, Werkstattleiterin und Lektorin), welche Rolle Lebensphasen für das Erzählen spielen. Gesprächsgrundlage sind von den Teilnehmerinnen eingereichte Textpassagen (alle Genres und Textsorten), ergänzt durch vertiefende Beispiele aus der Literatur. Dazu erproben wir mit gelegentlich eingestreuten Schreibimpulsen neue Gestaltungsmöglichkeiten und loten den weiteren Horizont des Themas aus, der auch gesellschaftspolitisch und für die Buchbranche relevant und aktuell ist.

Wie bewährt wechseln Phasen des Redens und Nachdenkens mit intensiven Bewegungsphasen ab. Die Körperarbeits-Einheiten von Isabel Wenzler-Stöckel (www.pilatesprojekt.de) bringen Schwung und ein dichtes, differenziertes Körpererleben. Von Pilates bis Einzelentspannung ist wieder alles dabei. 

Textarbeiterinnen jeder Couleur sind willkommen: Autorinnen, Übersetzerinnen, Lektorinnen, Journalistinnen, Texterinnen. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen erzählende Texte, je nach Interesse und Hintergrund der Teilnehmerinnen können Essays und Lyrik, Biografisches und Journalistisches einbezogen werden.

 

Wichtigste Infos in Kürze:

Tagungsort: Akademie am Meer, Klappholttal/Sylt, http://www.akademie-am-meer.de

Termin: 6. Juni bis 10. Juni 2025

Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Seminargebühr:

300 € (BücherFrauen, VdÜ-, BdÜ- und VFLL-Mitglieder)/450 € (Nicht-BücherFrauen)

Einzelhütte bzw. Einzelzimmer (EH/EZ): 428 €

Doppelhütte bzw. Doppelzimmer (DH/DZ): 348 €

Die Unterbringung in einer Hütte kann leider nicht garantiert werden. Duschräume und WCs sind auf dem Gelände in Hütten- bzw. Zimmernähe. Bei vorzeitiger Anreise oder Verlängerung des Aufenthalts bitte zwecks Reservierung direkt bei der Akademie am Meer anrufen (Tel.: 04651 955-0).

Koordination:

Martina Mathes

martina(at)mathes2000(dot)de

Tagungsort: Akademie am Meer, Klappholttal/Sylt, http://www.akademie-am-meer.de

Termin: 6. Juni (Seminarbeginn 16 Uhr) bis 10. Juni 2025 (ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen oder früher mit einem Lunchpaket)

Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Teilnehmerinnenzahl: max. 15 Frauen

Seminargebühr:

300 € (BücherFrauen, VdÜ-, BdÜ- und VFLL-Mitglieder) / 450 € (Nicht-BücherFrauen)

Übernachtung und Verpflegung vor Ort in der Akademie am Meer:

Einzelhütte bzw. Einzelzimmer (EH/EZ): 428 €

Doppelhütte bzw. Doppelzimmer (DH/DZ): 348 €

Die Anmeldung ist verbindlich. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Den Betrag zahle ich nach Erhalt der Rechnung.

ANMELDUNG

Stimmen von Teilnehmerinnen

„Ich bin mit einigen Zweifeln und Bedenken im Klappholttal angekommen. Ich war unsicher, ob ich mich in der Gruppe wohlfühlen würde, wie nützlich die Textarbeit sein würde, wie ungeschickt ich mich bei der Körperarbeit anstellen würde.

Innerhalb kürzester Zeit sind all meine Sorgen aber verflogen. Die Gruppe war so harmonisch und alle Diskussionen offen, freundlich, einfühlsam und anregend. Unterschiedliche Meinungen wurden geschätzt und angenommen.

Dadurch und nicht zuletzt auch durch Beates wunderbar durchdachte Impulse und Anleitungen habe ich aus der Textarbeit letztendlich nicht nur beruflich, sondern auch privat viele gute Anregungen mitgenommen. Auch die optionalen Übungen zum kreativen Schreiben waren wunderbar befreiend und teilweise auch sehr lustig!

Und dieses intellektuelle Miteinander in der Gruppe hat letztendlich sogar dafür gesorgt, dass die Stimmung bei der Körperarbeit viel entspannter war als sonst in einer großen Gruppe – wobei Isabelle uns durchaus auch zum Schwitzen gebracht hat! Außerdem hatte sie immer ein offenes Ohr und gute Vorschläge, wenn die eine oder andere Übung mal nicht geklappt hat. Alles in allem eine tolle Erfahrung, die ich wärmstens empfehlen kann.“

„Das Sommerseminar mit Beate und Isabel war diesmal eine besonders intensive Erfahrung, vielleicht, weil das Thema Körperbilder, Körpersprache nicht nur in der Textarbeit, sondern auch bei den Körperübungen im Raum stand, bestimmt aber wegen der tollen Ideen und Materialien der beiden Leiterinnen und der harmonischen und lebhaft diskutierenden Bücherfrauen-Gruppe.“ (Uta Rupprecht)

„Neben der ausgewogenen, flexiblen und differenzierten Moderation durch Beate hat mich ganz besonders die Gesprächskultur innerhalb der Gruppe beeindruckt. Selten habe ich solch ein wertschätzendes Miteinander, eine Offenheit für unterschiedliche Perspektiven und ein lebendiges Interesse aneinander erlebt. Ich war das erste Mal mit dabei und wurde von allen herzlich aufgenommen. Vielen Dank dafür! Bis zum nächsten Mal … Amely“

„Wunderschöne Tage in einer Umgebung, die den Geist anregte, den Körper entspannte und die Seele beflügelte – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“ (Petra Post)