BücherFrauen Berlin in Kooperation mit Creative Service Center der WeTeK gGmbh Berlin (creative-service-center.de)
„Arm, aber sexy.“ Klaus Wowereits saloppes Bonmot aus dem Jahre 2003 prägt bis heute das Selbstverständnis von Kulturschaffenden und deren Auftraggebern. Wie ändert man das? Wie können Autorinnen, Übersetzerinnen, Journalistinnen und Lektorinnen ihre Arbeit besser vermarkten? Wie überzeugt man Auftraggeber davon, dass man nicht nur tolle Arbeit leistet, sondern dafür auch angemessen honoriert werden will? Und wie lässt sich der Aberglaube, dass sich Armut und Kreativität irgendwie gegenseitig bedingen, aus der Welt schaffen und stattdessen im öffentlichen Bewusstsein verankern, dass es sich lohnt, in Kreativität zu investieren? Inwieweit müssen Themen wie Discoverability, Visibility, Sellability, die bisher eher Verlage und Selfpublisher beschäftigten, inzwischen auch von Autorinnen und Dienstleisterinnen rund ums Buch stärker in deren Selbstvermarktungsstrategien mit einbezogen werden?
Podiumsgespräch und Diskussion mit
Denise Sudau, Freie Lektorin und Mitbegründerin von e-ditio – Plattform für internationale Lektoratsdienstleistungen rund ums digitale Publizieren
Patricia Holland-Moritz, Autorin
Moderation: Yvonne de Andrés, Marketing- und Vertriebsexpertin in der Buchbranche
Denise Sudau
Foto: © Lars Heinicke Photography
Denise Sudau ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der Vermittlungsplattform e-ditio. Das Berliner Unternehmen vermittelt Self-PublisherInnen, WissenschaftlerInnen und andere Publizierende auf Grundlage des Textes an erfahrene, freiberuflich arbeitende LektorInnen, ÜbersetzerInnen und KorrektorInnen und zeichnet gute Bearbeitungen mit einem Qualitätssiegel aus. Sie hat Arabistik und Publizistik an der Freien Universität Berlin studiert, absolvierte ihr Trainee im Aufbau Verlag und arbeitete für Lektoraten und Redaktionen kleiner und größerer Medienhäuser – auch als Freiberuflerin.
Patricia Holland-Moritz
Foto: © www.martinhartung.fotograf.de
Patricia Holland Moritz wurde im ehemaligen Karl-Marx-Stadt geboren. Sie arbeitete in Leipzig als Buchhändlerin, in Paris als Speditionskauffrau, studierte in Berlin Nordamerikanistik, war dort später als Tourneeveranstalterin tätig und ging dann nach München, um für ein Verlagshaus zu arbeiten. Mittlerweile lebt sie wieder in Berlin und ist beruflich nach wie vor in der Verlagsbranche tätig. Sie ist Autorin der Kolumne »The Spirit of Kasimir« auf www.patriciahollandmoritz.wordpress.com und Co-Autorin der Autobiografie des Pfarrers Christian Führer »Und wir sind dabei gewesen« (Ullstein 2009). »Die Einsamkeit des Chamäleons« war Auftakt ihrer Berlin-Krimi-Serie. Der Folgeband »Kältetod« erscheint am 01.07.2015 bei Gmeiner.
http://www.gmeiner-verlag.de/autoren/autor/482-patricia-holland-moritz.html
https://www.youtube.com/watch?v=SbnDdaXqIsg
https://patriciahollandmoritz.wordpress.com/
https://www.facebook.com/pages/Patricia-Holland-Moritz-Autorin/454706571230783
Yvonne de Andrés
Foto: © privat
Yvonne de Andrés, 1962 in Barcelona, Spanien geboren. Studium der Politikwissenschaft und Germanistik. Buchhändlerin, tätig als Filialleitungen bei Schweitzer Sortiment und Phoenix-Montanus. Weitere Stationen als Verkaufs-, Vertriebs- und Marketingleitung bei Ullstein Buchverlagen, der Dornier Medienholding, Pearson Education. Danach fünf Jahre als freiberufliche Verlagsberaterin tätig. Erneut verantwortlich als Marketing- und Vertriebsleiterin in Der Audio Verlag (DAV). Seit 2012 in einer Unternehmensberatung tätig. Buchbranche und Verlage sind Themen von Vorträgen und Workshops von Yvonne de Andrés. Sie hat breite Moderationserfahrung.
Mitglied der BücherFrauen.
Podcast BER IT- Berufsperspektiven für Frauen: Im Gespräch mit: Yvonne de Andrés, Marketing- und Vertriebsleiterin
(Der Podcast wurde 2010 aufgenommen.)
Zeit: Mittwoch, 3. Juni 2015, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
Ort: Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin
Eintritt: frei
Anmeldung erbeten unter creative-service-center.de/events/kultur-vermarkten-vom-wert-des-wortes/