Was macht eine Literaturagentin? Wie sieht der Arbeitsalltag einer Vertreterin aus? Wie wird man Programmleiterin eines Verlages? Und was sind eigentlich „enhanced eBooks“? Diese und ähnliche Fragen beantworteten 9 Hamburger BücherFrauen auf der restlos ausverkauften Podiumsdiskussion „Wir machen Bücher – Einblicke in eine Branche im Wandel“.
Drei mal drei Frauen waren auf das Podium im Literaturhaus Hamburg geladen und erzählten anschaulich und informativ über ihren Berufsalltag. Die Vielfältigkeit der Buchbranche repräsentierten auf dem Podium: Sabine Eichhorst (Autorin), Heike Wilhelmi (Literaturagentin der medienagentur wilhelmi), Kathrin Blum (Programmleiterin des Wunderlich Verlags), Kerstin Schürmann (Umschlaggestalterin bei formlabor), Rafaela Nimmesgern (Herstellerin bei Satz-Zeichen-Buch), Ute Nöth (Projektmanagerin für eBooks bei books+), Gerlinde Schneider (Buchhändlerin im Buchladen in der Osterstraße), Jennifer Jones (Social-Media-Managerin des Rowohlt Verlags) und Judith Heckel (Verlagsvertreterin bei indiebooks).
Nach der kurzen Begrüßung durch die Regionalsprecherinnen Dörte Kanis und Nadine Wedel verfolgte das Publikum im gefüllten Saal des Literaturhauses die angeregte Diskussion. Die Frauen auf dem Podium gaben nach einer kurzen Vorstellungsrunde sehr unterhaltsam einen Einblick in ihre Aufgabenfelder und schätzten die Entwicklung ihres Berufsfelds innerhalb der Buchbranche ein.
Durch den Abend führte die Moderatorin Constanze Rheinholz, die das Gespräch immer wieder auf den Punkt brachte und auch auf die derzeitigen Veränderungen der Berufsbilder durch die Digitalisierung des Buchs sowie die zunehmende Bedeutung des Internets als Vertriebs- und Kommunikationskanal zu sprechen kam.
Am Ende der Veranstaltung standen die Podiumsteilnehmerinnen noch für den persönlichen Austausch zur Verfügung, bei der sich die eine oder andere noch genauer informierte.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht hier als Audio-Mitschnitt zur Verfügung.