Der Sommerausflug 2012 der Stuttgarter BücherFrauen führt an einen ganz besonderen Ort. Die Steindruckerei Ulrich in Esslingen ist einzigartig in Süddeutschland und Hans Ulrich heute der einzige praktizierende Steindruckermeister hierzulande.
Erfunden wurde der Steindruck, auch Lithographie genannt, 1798 von Alois Senefelder. Er revolutionierte damit die Kunst, Bilder zu vervielfältigen, denn zum ersten Mal konnte man mit dieser neuen Technik farbig drucken und das verhältnismäßig günstig und in großer Zahl. Wir können uns heute im Zeitalter von Bilderfluten nicht mehr vorstellen, was es damals für die Menschen bedeutet hat.
Auch in der Kunst wurde die Lithographie ein wichtiges neues Ausdrucksmittel. Im 20. Jahrhundert arbeiteten z.B. Edvard Munch, Emil Nolde, Pablo Picasso, Marc Chagall mit der Lithographie.
Heute hat der Steindruck seine Bedeutung verloren. Damit die Technik aber nicht ganz in Vergessenheit gerät, gibt es die Edition Ulrich in Esslingen. Hans Ulrich druckt dekorative Graphik von historischen Druckformen (Lithographiesteinen). Er verfertigt Drucke für Künstler, die noch mit Steindruck arbeiten, und er stellt diese Technik Besuchergruppen Schritt für Schritt an einem praktischen Beispiel vor.
Dazu gleicht seine Werkstatt einem Museum, in dem 100 Jahre Kulturgeschichte in Form von alten Drucksteinen versammelt sind.
Treffpunkt und Anreise:
Sonntag, 19. August 2012, 13:00 Uhr
Treffpunkt Hauptbahnhof Stuttgart vor dem DB Reisezentrum / Schalterhalle
Regionalbahn ab Stuttgart
13:22 Uhr
13:32 Uhr - Ankunft in Esslingen
Die Esslinger BücherFrauen treffen wir dort vor dem Bahnhof.
Programm:
Stadtrundgang
15:00 Uhr Vorführung in der Steindruckerei Ulrich
www.edition-ulrich.de
Mit anschließender Einkehr
ins Café Emil
Rathausplatz 11
73728 Esslingen
www.baerenstube-esslingen.de
Organisation und Koordination: Barbara Scholz
Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldung bis Donnerstag, 16.08. an stuttgart(at)buecherfrauen.de
(Bitte dazu schreiben, ob ihr zum Treffpunkt Stuttgart oder Esslingen kommt)
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Frauen beschränkt.
Teilnahme-Gebühr für Nicht-BücherFrauen: 4 €.
BücherFrauen zahlen lediglich die Anreise selbst.