Das ist 2012 das Jahresthema der BücherFrauen, zu dem wir auch in Hamburg zu einem anregenden Austausch einladen.
Wann? Am 13. September 2012 um 20 Uhr
Wo? Im Carlsen Verlag, Völckersstraße 14–20 (Konferenzraum)
Egal ob mit Familie oder ohne – einen Buchberuf zu haben, bedeutet häufig, mit Arbeitsbedingungen konfrontiert zu werden, die eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben kaum noch möglich machen.
Aber muss es so sein, dass die Entscheidung für Kinder – oder andere Prioritäten – immer einen Karriereknick oder komplette Überlastung bedeutet? Wie kann ein idealer Arbeitsalltag aussehen? Welche Faktoren sind uns wichtig? Reichen flexiblere Arbeitszeiten oder die Möglichkeit für ein Home Office? Oder müssen sich auch die Unternehmenskulturen ändern – der Umgang mit den Festangestellten und den Freien?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir gern in großer Runde diskutieren und haben dazu interessante Gesprächspartnerinnen und -partner eingeladen:
- Volker Baisch, Geschäftsführer der Väter gGmbH, einer Unternehmensberatung, die Unternehmen bei der Etablierung familienfreundlicher Unternehmenskultur berät und begleitet
- Denise Timm, Personalmanagerin beim Carlsen Verlag, der von der Stadt Hamburg als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet wurde
- Katharina Gerhardt, freie Lektorin, die über die Situation von Freiberuflerinnen mit Kindern aus eigener Erfahrung und der Erfahrung anderer berichten wird
- Martin Dieckmann, Fachbereichsleiter Medien, Kunst und Industrie bei ver.di für die Landesbezirke Hamburg und Nord, der einen Einblick geben kann, wohin sich die Buchbranche zurzeit arbeitsmarkttechnisch bewegt
Moderatorin des Abends ist Karina Schmidt, Lektorin und Autorin in Hamburg.
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion, viele neue Ideen für die Gestaltung unseres Arbeitsalltags und natürlich eine rege Teilnahme!
Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung unter: karinaschmidt(at)gmx.de