Jahresthema 2022: Die BücherFrau der Zukunft

Illsutarion zu Die BücherFrau der Zukunft, Frauen reichen sich die Händer

Der Blick auf die künftige Ausrichtung unseres Branchennetzwerkes eröffnete Visionen für unsere eigene Arbeitswelt

Unser Branchennetzwerk braucht nicht nur Visionen für unsere eigene Arbeitswelt, sondern auch einen Blick auf die eigene künftige Ausrichtung. Der kritische Blick auf unsere Zukunft als Netzwerk eröffnet neue Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Veränderungen und führt zu neuen Erkenntnissen über Entwicklungen unserer Branche. Deshalb legen wir in diesem Jahr den Finger auf den Puls der BücherFrau von morgen und lernen sie besser kennen.

Wie lebt sie heute und welche Interessen und Schwerpunkte hat sie? Welche Ausbildung findet sie attraktiv? Wie nutzt sie die Medien? Welche Chancen und Möglichkeiten sieht sie in ihrem Branchennetzwerk, den BücherFrauen? Gibt es neue Wünsche, Bedürfnisse an ihr Branchennetzwerk.

Vorgesehen ist ein Dialog mit der kommenden Generation und ein (auch kritischer) Blick in die Zukunft. Wir kommen ins Gespräch mit den Nachwuchs-BücherFrauen und mit Vertreterinnen (Professorinnen, Studentinnen) der Ausbildungsstätten und Hochschulen, setzen uns mit Zukunftsforscher*innen und Vertreter*innen aus der Kulturwirtschaft, Presse und Politik auseinander und mit den Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements, genauso wie mit neuen und bestehenden Netzwerken und Kommunikationskanälen sowie mit BücherFrauen, die die Branche gewechselt haben.

Unter den folgenden Fragen könnten verschiedene Veranstaltungen stattfinden:

• Meine Entscheidung für die Medienbranche! Frauen in der Ausbildung kommen zu Wort.

• Einsatz für die Gleichstellung von Mann und Frau – kann das weg? Ist das Kernziel der BücherFrauen mit der Frauenquote erreicht?

• Vereinsarbeit versus Bürgerengagement, langfristiges Engagement versus Aktion – wie sich Vereins- und Verbandsarbeit ändern.

• Virtuell oder doch vor Ort? Wo findet Gemeinschaft, Solidarität und Austausch statt?

• Ist die kommende BücherFrau eine Influencerin? Neue Berufsbilder (wie z. B. die Literaturkritikerin Miriam Zeh auf Instagram).

• Bücheraustauschregal, Treffpunkt Bibliothek, Lese-Sharing, die Infragestellung der eigenen Bücherwand, Buchbewertung im Netz – die Aufgabe von Literatur, Medien und Informationen in der Zukunft.

• Mentoring als Aushängeschild. Was macht uns einzigartig?