Antirassistisches Schreiben befindet sich, wie diverses Schreiben allgemein, in einer seltsamen Lage. In dem aktuellen politischen Klima gibt es nach wie vor einen großen Wunsch danach, allerdings auch viel Widerstand. Autor*innen, die sich mit dem Thema beschäftigen, sind oft überfordert und wissen nicht, wie sie diese konträren Stimmen
einschätzen sollen.
Hier soll dieser Workshop ansetzen: In mehreren Stunden, inklusive Mittagspause, beschäftigen wir uns mit dem Werkzeugset des antirassistischen Schreibens. Dabei gibt es Schreibübungen, die von der Workshop-Leitung eingeschätzt werden und die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Inhalte des Seminars:
·Wie kann ich auf subtile und explizite Art die Herkunft von Figuren in meinen Texten würdig zeigen?
·Welche Alternativen habe ich, wenn moderne Eigenbezeichnungen wie weiß, Schwarz etc. nicht nutzbar sind, z. B. bei komplexeren Erfahrungen oder historischen und phantastischen Settings?
·Wie kann ich mehrfachmarginalisierte Figuren darstellen (z. B. PoC, die auch queer und behindert sind), sodass es nicht aufgesetzt wirkt?
·Welche speziellen rassistischen Tropes gibt es bei gewissen Genres zu beachten (wie Fetischisierung von PoC in Romance und Erotik, die auffällig häufige Tötung von PoC in Thriller und Horror ...)?
·Wie kann ich als Autor*in mit Rassismus in meiner Szene umgehen, z. B. Leser*innen, die sich diskriminierend gegenüber Figuren of Color äußern, oder Verlagsleuten, die skeptisch sind, sie zu verlegen?
·Was kann ich als weiße*r oder nicht von Rassismus betroffene*r Autor*in tun, um zu verhindern, dass nur ich mit Figuren of Color Raum einnehme, und stattdessen auch PoC in meiner Szene zu fördern?
max. 20 Plätze
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Autor*innen und Lektor*innen, die sich mit dem Schreiben von kultureller Diversität und Figuren of Color beschäftigen wollen und schon ein gewisses Basiswissen haben, sodass Eigenbezeichnungen (wie Schwarz, of Color) nicht mehr geklärt werden müssen und gängige Slurs bekannt sind. Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld ein Info-Sheet mit ein paar Begriffen zur Einarbeitung.
Grundsätzlich richtet sich der Workshop an Menschen jeden Hintergrunds, wobei ein spezielles Augenmerk auf die mehrheitsweiße Literaturszene des deutschsprachigen Raumes gerichtet wird und was es bedeutet, in jenem Kontext antirassistisch zu schreiben. Für Teilnehmende of Color wird besonders auf eine sichere Arbeitsumgebung geachtet.
Ansprechpartnerin Bücherfrauen: julia_baum@web.de