Nachlese: Rechte Frauen – damals und heute

Frauen waren und sind in allen gesellschaftlichen Gruppierungen und politischen Parteien aktiv – auch in Organisationen der extremen politischen Rechten. Antifeministische Positionen werden häufig von Politikerinnen, Publizistinnen und Influencerinnen aus dem extrem rechten Spektrum verbreitet.

Das waren zwei zentrale Botschaften des Online-Vortrags von Historikerin und BücherFrau  Dr. Claudia Nowak am 20. Februar, organisiert von der Regionalgruppe Stuttgart.

Eine Zusammenfassung des Vortrags, den Claudia in ähnlicher Form im November 2024 in Tübingen gehalten hat, findet ihr auf der Internetseite der Geschichtswerkstatt Tübingen. Die obige Abbildung zeigt die Zusammenfassung und die Thesen für die Diskussion aus ihrer Präsentation.

Für alle, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten oder sich ausführlicher informieren möchten, kommen hier einige Links zu Literatur und Handlungsempfehlungen sowie zur neutralen Politi-Influencerin Nina Poppel aus Sigmaringen:

Aktuelle Literatur zu den Themen „Rechte Frauen“ und extrem rechter Antifeminismus:

(R)echte Männer und Frauen. Analysen zu Geschlecht und Rechtsextremismus, Berlin 2024

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/06/Echte-Maenner-Netz-FINAL.pdf

Julia Haas (2024): Das Mimikry-Spiel rechter Frauen beim Thema Feminismus, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/das-mimikry-spiel-rechter-frauen-beim-thema-feminismus

Kira Ayyadi (2024): Die Macht der Inszenierung. Wie extrem rechte Influencerinnen online junge Menschen ködern:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/die-macht-der-inszenierung/

 

Handlungsempfehlungen gegen Rechtsextremismus und Antifeminismus:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/antifeminismus/das-koennen-sie-tun/

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/rechtsextremismus-rechtspopulismus/was-kannst-du-tun-rechtsextremismus/

 

Wem es möglich ist, kann die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung auch mit einer projektgebundenen oder freien Spende unterstützen, z. B. Engagement gegen Rechtsextremismus.

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/spenden-und-stiften/

 

Buch und Social Media-Kanäle von Nina Poppel:

Nina Poppel: Endlich Politik verstehen. Wie du nie wieder keine Ahnung hast. Droemer Knaur 2025.

Nina Poppel ist aktiv auf Instagram und TikTok (als @nini_erklaert_politik):

https://www.instagram.com/nini_erklaert_politik/

Link zur SWR 1 Leute-Sendung mit Nina Poppel (30. Januar 2025):

https://www.swr.de/swr1/swr1leute/nina-poppel-politikwissenschaftlerin-bundestagswahl-2025-was-erwarten-jungwaehler-von-der-politik-100.html