Hier kommt ein kurzes Update zum Jahresthema, bevor die Sommerpause beginnt.
Kurzbericht vom Jahresthema-Treffen
Am 17. Juli war wieder ein einstündiges Online-Jahresthema-Treffen.
- Wir haben vorgeschlagen, das Jahresthema auf der Vollversammlung im November sichtbar zu machen.
- Wer sich gegen Rechtsextremismus, Misogynie oder Menschenfeindlichkeit engagiert, riskiert Hate Speech, Angriffe oder Shitstorms. Wir haben über eine Sensibilisierung zum Umgang mit Daten, zur Nennung von Namen und Anschriften zum Beispiel im Blauen Buch, in Impressen, in Berichten gesprochen, um uns davor so gut wie möglich zu schützen.
- Es wurde über einen Kulturkampf in Salzwedel (Sachsen-Anhalt) berichtet, wo – wie das Börsenblatt am 16. Juli 25 schrieb – „hohe Fördermittel für Demokratiebildung abgelehnt“ wurden (https://www.boersenblatt.net/news/literaturszene/ueber-einen-kulturkampf-salzwedel-381127).
- Es wurde auf den geplanten Protest „WIR“ gegen die angekündigte rechte Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle hingewiesen. Wir haben überlegt: Wie können wir ihn regional oder überregional unterstützen? Regionalgruppen könnten sich z. B. zusammentun, um eine Lesung oder vergleichbare Veranstaltung zu finanzieren. Denkbar wäre auch eine Kooperation mit Verlage gegen Rechts.
- Weitere Ideen waren ein Interview mit einer Vertreterin von Omas gegen Rechts und das Thema „Rechte Sprache übersetzen“ oder „Rechte Sprache erkennen“ für die BücherFrauen-Akademie.
- Das Jahresthema-Miroboard steht weiterhin zur gemeinsamen Bearbeitung bereit. Bitte nur ergänzen, nichts löschen!
Tipps zum Schutz vor Online-Hass und digitaler Gewalt
Die Initiative Hate Aid, die sich gegen Hass im Netz engagiert, berät und unterstützt von Prävention über Intervention bis zur strafrechtlichen Verfolgung. Ihre Präventionstipps sind,
- Social-Media-Privatsphäre checken
- ungewollte Suchmaschinen-Ergebnisse und Infos auf Webseiten löschen lassen
- individuelle, lange Passwörter einsetzen
- Zwei-Faktor-Authentifizierungen nutzen
- Geräte vor Schadsoftware schützen
Mehr dazu erfährst du hier: https://hateaid.org/5-tipps-schutz-vor-digitaler-gewalt/.
Datenschutz und Impressumspflicht
So ziemlich alle unter uns, die eine eigene Webseite betreiben, unterliegen der Impressumspflicht. Vielen ist unwohl damit, ihre Privatanschrift ins Netz zu stellen. Wusstest du, dass eine ladungsfähige Anschrift nicht unbedingt deine Privatanschrift sein muss? Was zu beachten ist, erfährst du hier. Pass aber auf, dass du nicht einem Service auf den Leim gehst, der dir eine vermeintlich ladungsfähige Anschrift anbietet! Diese Angebote sind oft nicht seriös.
Rechte Sprache erkennen
Du fragst dich, woran man „rechte Sprache“ erkennen kann und wie sie wirkt? Dann schau doch mal in die Broschüre „Die Sprache am rechten Rand“ und in die Handreichung „Achtungszeichen! Begriffe und Sprache der Neuen Rechten“!
Lesetipp
Helga B. Gundlach: Rechte Parolen kompetent kontern. Ein Wegweiser für die psychoziale und pädagogische Arbeit. Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
Veranstaltungstipps
18.09.2025, 19:00–20:00 Uhr, überregional, digital: Jahresthema-Treffen #7 (per Zoom, Einladung folgt)
15.–16.11.2025, überregional, in Präsenz: BücherFrauen Jahrestagung 2025 mit Vollversammlung und dritter Verleihung des BücherFrauen-Literaturpreise Christine im Haus Dacheröden in Erfurt
Denk dran: Jeder Beitrag ist wichtig und willkommen. Denn:
Alles zusammen kann etwas Großes werden,
alle zusammen können wir viel bewirken!
[Alle Links: Zugriff am 24.07.2025; Abbildung © GDJ | Pixabay]
