Larissa Holzki und Stephan Scheuer. Ein Blick hinter die Kulissen der KI

Cover: Holzki/Scheuer "Ein Blick hinter die Kulissen der KI"

Wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert und wer dabei die Kontrolle hat

Künstliche Intelligenz hat im Jahr 2023 endgültig den Sprung in unseren Alltag geschafft. Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist klar: Maschinen können sprechen, schreiben und teilweise sogar denken wie Menschen. In „Inside KI“ nehmen die beiden Handelsblatt-Journalist*innen Larissa Holzki und Stephan Scheuer die Leser*innen mit auf eine Reise zu den Ursprüngen, Treibern und Folgen dieser rasanten technologischen Entwicklung.

Das Buch beginnt mit einem eindringlichen Teaser: 
KI sei nicht mehr nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität und verändert unsere Arbeitswelt, unsere Bildungssysteme und sogar unsere politischen Entscheidungen. Die Autor*innen veranschaulichen dies anhand von Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten des KI-Zeitalters, darunter OpenAI-Chef Sam Altman, Meta-Forscher Yann LeCun, aber auch kritische Stimmen wie Meredith Whittaker von Signal. Das Buch liefert einen facettenreichen Überblick über die globalen Zentren der KI-Entwicklung – vom Silicon Valley über Paris bis Heidelberg – und verwebt dabei Reportagen, Interviews und Analysen zu einem gut lesbaren Gesamtbild.

Besonders gut gelungen ist der journalistische Zugang: 
Holzki und Scheuer erklären komplexe Technik auf verständliche Weise, ohne dabei zu vereinfachen oder auf Sensationslust zu setzen. Stattdessen setzen sie auf differenzierte Einblicke in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Buch ist in vier Teile gegliedert, die sich mit den technischen Grundlagen, den Chancen und Risiken sowie den gesellschaftlichen Implikationen von KI befassen. Ein Glossar und Kapitelzusammenfassungen erleichtern auch weniger technikaffinen Leser*innen den Zugang.

Trotz seiner Vielseitigkeit bleibt „Inside KI“ im Ton angenehm nüchtern. Die Autor*innen überhöhen die Technik nicht und warnen zugleich eindringlich vor Risiken, beispielsweise vor einer übermächtigen KI-Industrie oder einer neuen digitalen Überwachungskultur. Dennoch wird klar: Das Buch ist kein apokalyptisches Werk, sondern ein Plädoyer für informierte Teilhabe. Es fordert die Leser*innen auf, KI nicht einfach geschehen zu lassen, sondern sie zu verstehen und mitzugestalten.

Ein möglicher Kritikpunkt ist die Vielzahl der porträtierten Akteur*innen, die stellenweise überwältigend sein kann. Wer sich tiefere Analysen zu ethischen Fragen oder politischen Handlungsoptionen erhofft, wird eher angeregt als abschließend befriedigt. Doch genau das ist der Anspruch des Buches: nicht alles abschließend zu klären, sondern Orientierung inmitten des Umbruchs zu bieten. 

„Inside KI“ ist ein kluges, lebendiges und sorgfältig recherchiertes Buch über den derzeit wohl wichtigsten technologischen Wandel. Es liefert keine einfachen Antworten, sondern eine fundierte Grundlage, um sich eine eigene Meinung zur Künstlichen Intelligenz zu bilden. Wer verstehen will, wie KI unsere Gegenwart und Zukunft prägt, sollte dieses Buch lesen.
 


Inside KI – Wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert und wer dabei die Kontrolle hat
Larissa Holzki und Stephan Scheuer
Herder Verlag
Kartoniert, 224 Seiten
ISBN: 978-3-451-39924-4
Preis: 18 Euro
 

Eine Empfehlung von Yvonne de Andrés

Yvonne de Andrés verbindet kuratorische Expertise mit kulturpolitischem Engagement. Als Kuratorin und Kulturmanagerin arbeitet sie für renommierte Verlage, Stiftungen und Organisationen. Besonders engagiert ist sie in der Gleichstellungspolitik: Sie war Mitglied im Vorstand des Deutschen Frauenrats und vertritt dort die Bücherfrauen. Aktuell kuratiert sie das Sachbuchprogramm der Doxumentale und ist für die Cordts Art Foundation tätig – an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und gesellschaftlichem Diskurs.

Transparenzhinweis: Die Empfehlung erfolgt aus Eigeninteresse und nicht aus wirtschaftlichen Gründen.