Rosa Mayreder: Zur Kritik der Weiblichkeit (Sachbuch)

Cover: Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit

Cover: Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit

Die österreichische Kulturphilosophin und Künstlerin Rosa Mayreder war eine Pionierin der Frauenbewegung und galt als eine der radikalsten, wortgewaltigsten Feministinnen ihrer Zeit. Der Sammelband vereint Essays aus den Erscheinungsjahren 1905 und 1923.

Warum das Selbstverständliche begründen?

Nach über 100 Jahren Frauenbewegung wirken viele der frauenfeindlichen Thesen und Vorurteile, denen Rosa Mayreder in ihren Essays entgegentritt, so antiquiert, dass Mayreders ausführliche, wissenschaftlich theoretische Abhandlungen auf den ersten Blick überholt erscheinen: Warum das Selbstverständliche überhaupt heute noch begründen?

Weil – das machen die scharfsinnigen Analysen schnell klar – viele der scheinbar längst widerlegten Geschlechterzuordnungen keineswegs überwunden sind. In jedem Essay stößt man auf Parallelen zum vertrauten Alltag, Mayreders direkte, pointierte Aussagen stehen mitten im aktuellen Diskurs.

„Dieser Kampf, der beständig von den abweichenden Einzelnen wider die herrschenden Normen geführt wird ... ist nichts als der organsiche Entwicklungsprozeß der Kultur selbst ... Die Individualität ist die Quelle, aus welcher alle neuen Erkenntnisse, alle neuen Bedürfnisse, alle neuen Daseinsmöglichkeiten entspringen.“

So weist Mayreder im Essay „Die Tyrannei der Norm“ auf die fortschrittshemmende Auswirkung einer Generalisierung angeblicher Geschlechtseigenschaften hin, die eine individuelle Entwicklung über den Durchschnittstypus hinaus verhindert. Fast 110 Jahre nach der Veröffentlichung dieser Erkenntnis hat die Konsum- und Unterhaltungsindustrie die Trennung von angeblich „typisch weiblichen“/„typisch männlichen“ Bedürfniswelten längst wieder in unseren Alltag implantiert.

Ob Mayreder in „Anhang über die Erziehung“ eine „Übertreibung der Mutterschaft“ beschreibt, die direkt für heutige „Helikoptereltern“ verfasst sein könnte, oder warnt, dass „in Dingen der Weiblichkeit … Geschmacksfragen zu Prinzipienfragen“ gemacht werden: Ihre ihrer Zeit weit voraus greifenden Essays sind auch heute ein wichtiger Beitrag zur Geschlechterfrage.

Rosa Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit
Mandelbaum Verlag, 2018
herausgegeben von Eva Geber
englische Broschur, 440 Seiten
ISBN: 978385476-559-2, 25,00 €

Eine Empfehlung von Sandra Pappe,

Sandra Pappe ist Autorin und Illustratorin. Sie hat zwei Architekturführer verfasst und arbeitet zur Zeit an neuen Manuskripten und einem Blog zur politischen Dimension der Architektur. www.sandrapappe.de