Inklusive Kommunikation - Werkzeuge. Anwendung. Perspektiven.

#Barrierefreiheit #Diversität #Verständlichkeit #LeichteSprache #LeichteBilder #Design4all #Text4all #InklusivesKommunikationsdesign #Barrierefreiheitsstärkungsgesetz #DEIB

 

Worum geht’s? 

Kommunikation bestimmt unser Leben. Durch sie können wir mitgestalten, Macht ausüben, ausgeschlossen werden. Das Ziel ist: Alle Menschen sollen sich gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Dabei geht es nicht nur darum, Informationen zu erhalten, sondern aktiv mitsprechen und gestalten zu können. Im Kleinen wie im Großen.

Was passiert, wenn wir nicht(s) verstehen? Wie können wir Inhalte so gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen möglichst leicht verständlich sind und niemanden diskriminieren? Und was braucht es, um sich aktiv zu beteiligen? Was gilt es dabei zu bedenken – im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und Barrierefreiheit, aber auch auf das Zusammenspiel von Text, Bildern und Gestaltung?

In der Fortbildung wollen wir über diese Fragen nachdenken und verschiedene Werkzeuge ausprobieren. Zum Beispiel: Leichte und Einfache Sprache, erklärende Bilder sowie barrierefreie Gestaltung (u.a. Layout, Typografie, Alternativtexte). Wir lernen von guten Beispielen und probieren die Werkzeuge an eigenen, kleinen Projekten aus.

Inklusive Kommunikation ist für uns eine Haltung, eine demokratische Praxis und stetiger Lernprozess.

Inhalte

1. Zoom 1: Überblick & Ausprobieren
Kennenlernen, Macht & Positioniertheit in der Welt, Einstieg ins Thema „Inklusive Kommunikation“ und Barrierefreiheit, Besonderheiten von Zielgruppen

Lernraum 1: Entwicklung von Idee und Zielgruppen

2. Zoom 2: Zusammenspiel von Inhalt-Text-Bildern-Gestaltung
Aspekte von (Nicht-)Verstehen, Hintergründe zu Leichter/Einfacher Sprache, Rolle von barrierefreien Bildern und Gestaltung

Lernraum 2: Hands-on! Anwendung der Inhalte auf die eigene Idee

3. Zoom 3: Feedback, Prüfen, Lernschleifen
Auswertung eigener Projekte, Best practice-Beispiele, Prüfen durch Zielgruppe(n)

Wie wir arbeiten

  • Der Workshop dauert 4 Wochen. 
    Wir treffen uns 3 Mal im Abstand von jeweils 2 Wochen online.
  • Jede teilnehmende Person entwickelt im Rahmen des Kurses ein kleines Projekt (fiktiv oder real), auf das sie die Inhalte anwendet. Zum Beispiel: einen Flyer, Broschüre, LinkedIn-Post, erste Ideen für ein Web-Projekt.
  • Zu jedem Themenbereich gibt es Aufgaben und Material zur selbstorganisierten Vertiefung und Anwendung auf das eigene (reale oder fiktive) Projekt. 
  • Alle Infos und Aufgaben liegen auf einer Lernplattform.
    Meetings finden via Zoom statt.
  • Wir arbeiten mit einem Mix aus verschiedenen Methoden. 
    Ein guter und achtsamer Kommunikationsraum ist uns sehr wichtig.
    Wir lernen von und miteinander.

 Was du am Ende des Kurses mitnimmst

  • Sensibilisierung für Fragen von Verständlichkeit, Diversität und Barrierefreiheit
  • Einen ganzheitlicheren Blick auf Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven (u.a. verschiedene Zielgruppen, Aspekte von Text, Bildern, Gestaltung)
  • Konkrete Tools und Anwendungen
  • Ideen, wie Du eigene Inhalte zukünftig inklusiv(er) konzipieren und umsetzen kannst

Zielgruppe

Alle interessierten FLINTA*, z.B. Menschen, die Kommunikationsmaterialien für sich oder andere konzipieren, erstellen oder in Auftrag geben; sich für das Zusammenspiel von verständlichen Texten und inklusiver Gestaltung interessieren.

(FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Das Sternchen markiert weitere Variationen der Geschlechtervielfalt.)

Zeitaufwand

flexibel, zusätzlich zu den Zoom-Treffen 2-3 Stunden pro Woche für Lektüre und Aufgaben

Anforderungen

  • Voraussetzung: PC/Laptop und eine stabile Internetverbindung 
  • Vorbereitung: Anmeldung auf der Lernplattform, optional: Einstieg mit ein paar kleinen Impulsen (Podcasts, Texte, Videos, u.ä.)

Barrierefreiheit

Die Fortbildung ist für taube und blinde Menschen nicht barrierefrei. Wir hoffen, dass dies in Zukunft möglich sein wird, und bemühen uns, Lösungen für unterschiedliche Bedarfe zu finden. Bei Fragen dazu kontaktiert uns bitte im Vorfeld oder lasst uns Bedarfe bei der Anmeldung über das Feld “Anmerkungen” wissen. 

Trainer:innen

Jona Neugebauer (en/enes) – www.neugebauer-illustration.de
studierte Kommunikations-Design und beschäftigt sich mit barrierefreier Gestaltung. En illustriert und zeichnet Bilder zu Leichter Sprache und übersetzt Vorträge in Graphic Recordings und Erklärbilder.

Dorothea Traupe (sie/ihr) – www.dorotheatraupe.de 
studierte Politikwissenschaft, Anglistik, Polonistik und Literarisches Übersetzen. Sie beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Inklusive Kommunikation und arbeitet als Dozentin, politische Bildnerin und Moderatorin sowie als Übersetzerin für Englisch, Polnisch und Leichte Sprache.

 

Inklusive Kommunikation - Werkzeuge. Anwendung. Perspektiven.

Termine: 
12.2.2025, 26.2. 2025, 12.3.2025, jeweils 16­ bis 19 Uhr

Frühbuchfrist: 10.01.2025

Anmeldeschluss: 31.01.2025

Seminargebühr: 
Frühbucher*innen: € 240,- (BücherFrauen, VdÜ-, BdÜ- und VFLL-Mitglieder) / € 280,- (Nicht-BücherFrauen) / € 420,- (Arbeitgeber*innen)
Normalbucher*innen: € 270,- (BücherFrauen, VdÜ-, BdÜ- und VFLL-Mitglieder) / € 310,- (Nicht-BücherFrauen) / € 480,- (Arbeitgeber*innen)

Die Anmeldung ist verbindlich. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Den Betrag zahle ich nach Erhalt der Rechnung.

Anmeldung