Rückblick: Was kostet mein Buch?

Posiumsdiskussion Was kostet mein Buch

Foto: Albrecht-Joachim Bahr Auf dem Podium von links nach rechts: Manual Dotzauer, Kellner Verlag, Majid Mohit, Sujet Verlag, Lore Kleinert, Moderatorin und Journalistin, Tarja Sohmer, Klassenbuch Verlags (BücherFrau), Charlotte Fondraz ,Autorin und BücherFrau.

Foto Ausstellung Buchorchester

Foto: Albrecht-Joachim Bahr

Eine Podiumsdiskussion am 28. November 2024 im Bremer Presseclub, moderiert von Dr. Lore Kleinert

Als VS Autor*innentag in Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor und einer Ausstellung zum „Buchorchester“ der BücherFrauen e.V., mit Manuel Dotzauer, Kellner Verlag, Bremen, Majid Mohit, Sujet Verlag, Bremen, Tarja Sohmer, Klassenbuch Verlag, Hannover, und der Autorin Charlotte Fondraz, Selbstpublisherin und Bücherfrau

Vor gut dreißig Teilnehmer*innnen leitet die Autorin Ulrike Kleinert die Veranstaltung ein. Sie gibt einem kurzen Überblick über die aktuelle Situation unabhängiger Verlage und den Verdienstmöglichkeiten von Schriftsteller*innen und Selfpublisherinnen. 

Die Verleger stellen  ihre Arbeitsweisen und ihr Verlagsprogramm vor. Entweder bedienen diese kleinen unabhängigen Verlage Nischen oder sind in ihrem Angebot  sehr breit aufgestellt. Das geht bis zu Angeboten wie Reisen oder Literaturkursen. Der Kellner Verlag arbeitet häufig mit Vorbestellungen von Büchern, um die Markchancen eines Buches einzuschätzen. Er nimmt auch Druckkostenzuschüsse für Bücher auf Bestellung und hat einen Schwerpunkt bei gewerkschaftlichen Publikationen und Bremensien.

Eine Verlagsförderung gibt es in der Regel nicht. Für einzelne Projekte kann es ausnahmsweise eine Förderung geben. Ein Beispiel dafür ist das erste Buch des Klassenbuch Verlages über das Ihme Zentrum in Hannover. Der Klassenbuch Verlag besteht erst seit zwei Jahren und verlegt „Bücher mit Stimmen, die sonst kaum Gehör finden“ und regionale Literatur.

Auch Titel, die von großen Verlagen nicht mehr veröffentlicht, werden als eine Möglichkeit dargestellt, gute Literatur in einem unabhängigen Verlag wie Sujet herauszugeben. Alle Verlag sind auf eine gute Vernetzung angewiesen. Ihnen gemeinsam ist das große persönliche Engagement für die Inhalte ihres Programmes.

Solange die Situation der Verlag kritisch bleibt, sind auch die Verdienstmöglichkeiten für Autor*innen, die hier veröffentlichen, gering.

Auskömmliche Honorare können selten gezahlt werden oder sind wenigen bekannten Autoren oder Autorinnen vorbehalten, bei denen von einer guten Vermarktung ausgegangen werden kann.

Selfpublishing bedeute, das die Autorin bzw. der Autor sich wie ein Verlag um alle Prozesse um die Herstellung des Buchen selbst kümmern, in finanzielle Vorleistung gehen müssen und die Vermarktung selbst in die Hand nehmen. Für manche eine Möglichkeit, aber auch hier sind nur wenige erfolgreich.

Wir brauchen eine vielfältige, unabhängige Verlagslandschaft, die ökonomisch überleben kann. Es ist zu befürchten, dass in der derzeitigen Situation auskömmliche Honorare für die Schreibenden weiter ausbleiben werden.

www.kellnerverlag.de

https://sujetverlag.de

https://www.tarja-sohmer.de/klassenbuch-verlag/

https://www.charlotte-fondraz.com/