2024 ist schon fast zuende, da wirft der BücherFrauen-Vorstand ganz kurz vor den Feiertagen einen Blick zurück. Was waren ganz subjektiv unsere Highlights in diesem Jahr? Und auf was freuen wir uns 2025 ganz besonders?
WOMAN BÜCHER MACHT
Im November ist Yvonne de Andrés für die zurückgetretene Sandra van Lente ins Vorstandsteam gewählt worden. Der BücherFrau aus der Berliner Regionalgruppe bleiben vor allem zwei Erlebnisse in Erinnerung: „Für mich gab es zwei Highlights in meinem diesjährigen BücherFrauen-Jahr. Die Ehrung als BücherFrau des Jahres 2024 und der Besuch beim Erich Schmidt Verlag.“ Außerdem ist Yvonne schon seit längerem die Delegierte der BücherFrauen im Deutschen Frauenrat und auch darüber hinaus für feministische Politik unterwegs. Dank ihres Engagements wurden die BücherFrauen im November 2024 in den Kreis der Initiatorinnen der Berliner Erklärung aufgenommen. Die Berliner Erklärung ist eine Initiative von Frauenverbänden und -organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Ihr Ziel ist es, zentrale gleichstellungspolitische Forderungen zu formulieren und mit Nachdruck zu vertreten.
Meiken Endruweit hat vorstandsseitig das Jahresthema 2024 „Unsere Branche neu denken: Nachhaltige Entwicklung braucht Feminismus“ betreut und maßgeblich mitgestaltet. Zwei Veranstaltungen hebt sie besonders hervor: „Zum Auftakt des Jahresthemas veranstalteten wir im Februar einen Salon online unter dem Motto „Vom Sofa aus die Welt retten“. Es war eine tolle Runde, in der wir die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit reflektierten: Wie können wir Arbeit nachhaltig organisieren (ökonomische Dimension)? Wie können wir nachhaltige Technik und Arbeitsmittel nutzen (ökologische Dimension)? Wie nachhaltig sind die BücherFrauen (soziale Dimension)?“ Genau darum drehte sich dann auch auf der Leipziger Buchmesse das Podiumsgespräch mit Sabine Manke vom genossenschaftlich geführten Büchner-Verlag, Charlotte Stiefel vom Cradle-to-Cradle-zertifizierten neunmalklug Verlag und der Leiterin der Stadtbibliothek Chemnitz, Corinna Meinel, das Meiken Endruweit moderierte. Sie analysierten, was es an Nachhaltigkeitsideen in der Buchbranche schon gibt und wo noch viel getan werden kann.
Konkret Reden
Erinnerungswürdig ist für Meiken auch ihr Berliner Regionalgruppentreffen auf dem Weihnachtsmarkt am Charlottenburger Schloss, was sie am liebsten zu einer neuen Tradition werden lassen möchte. Der direkte persönliche Austausch gehört auch zu den Highlights von Marianne Eppelt. Ganz vorn mit dabei ist das Treffen des erweiterten Vorstands im Mai in Mannheim: „Was diese kleine Gruppe auf die Beine gestellt hat, war einfach fantastisch. Kulturprogramm, kulinarische Köstlichkeiten und den Raum für das persönliche Gespräch, um miteinander in Kontakt zu gehen, unterschiedliche Wahrnehmungen zu teilen und zu neuen gemeinsamen Perspektiven zu gelangen.“
Sie erinnert sich auch gern an die Tripel-Kooperation der Regionalgruppen Rhein-Neckar, Hamburg und Mitteldeutschland für den Online-Workshop „Diskriminierungskritisch Sprechen und Schreiben“ mit Lann Hornscheidt, der sehr gut besucht war und gezeigt hat, wie Regionalgruppen überregional erfolgreich zusammenarbeiten können.
Vor-Freude
2025 kündigt sich schon an, auf was freut sich ganz spontan der Vorstand?
„Ich freue mich auf meinen Kompass-Workshop in der Akademie“, sagt Meiken Endruweit. „Und ich freue mich, wenn wir das Thema Nachhaltigkeit weiter in allen Dimensionen als BücherFrauen verfolgen und vertreten. Dazu gehört, unsere Forderungen an die Buchbranche publik zu machen und ihre Umsetzung in allen Gremien, Verbänden und Vereinen deutlich einzufordern.“ Eine kämpferische Grundhaltung kann hierfür nicht schaden, die nicht müde wird zu zeigen, was möglich ist – etwa 200 Jahre alt zu werden so wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Auf dieses Jubiläum freut sich Yvonne de Andrés. So einen Geburtstag feiern die BücherFrauen natürlich mit!
Gleich im Januar liegt ein großer Grund zur Freude für Marianne Eppelt: Die 5 to Watch werden verkündet. Die Initiative ist eine Kooperation der Netzwerke BücherFrauen und The Female Publisher, um herausragenden Stimmen, inspirierenden Persönlichkeiten mit innovativen Ideen in der Buchbranche mehr Resonanz zu verschaffen. Bis Ende November sind über 50 Nominierungen eingegangen und nun tagt die Jury.
Wir freuen uns auf ein tolles 2025, in dem wir auch 35 Jahre BücherFrauen mit euch feiern wollen.
Es grüßen und wünschen erholsame Feiertage mit einem guten Rutsch ins Neue Jahr
Yvonne de Andrés, Meiken Endruweit und Marianne Eppelt